Gesundheit
Die Pfunde reduzieren – mit ITRIM gelingt es
Wer sich eine schlanke Figur wünscht, der muss dafür auch etwas tun. Das wird bei einem Blick auf die zahlreichen Fitness- und Diätprogramme deutlich. Dennoch fällt es selbst den Menschen schwer, abzunehmen, die diszipliniert an die Sache herangehen. Zum Teil liegt das an den nur grob geplanten Ernährungskonzepten und Trainingsplänen. Doch auch die Motivation lässt oft nach, wenn der Erfolg nicht schon nach wenigen Wochen sichtbar wird. Die ITRIM-Experten setzen daher auf besondere Erkenntnisse aus der Verhaltensforschung, denn dadurch wird ersichtlich, welche Impulse für das motivierte Mitmachen zuständig sind. In enger Zusammenarbeit von Adipositas-Forschern, Fitnessexperten und anderen Wissenschaftlern an dem Karolinska Institut in Stockholm und der Universität Uppsala ist das ITRIM-Konzept entstanden, das sich vor allem an Menschen richtet, die den BMI von 25 überschreiten.
Präzise Erkennung von Augenerkrankungen ist auch eine Frage der Geräte
Augenerkrankungen und Sehstörungen können alle Komponenten des Sehorgans betreffen und mit oder ohne besondere Symptome einhergehen. Doch die rechtzeitige und genaue Diagnose ist eine wesentliche Voraussetzung dafür, dass eine Erkrankung oder Sehstörung erfolgreich behandelt werden kann.
In entsprechend gut ausgerüsteten Augenkliniken wie der Augenklinik Kempten – zu finden unter laserzentrum-allgaeu.de – werden heutzutage modernste Diagnosesysteme und hochmoderne Diagnosegeräte eingesetzt. Die Befunde aus diesen modernen Diagnosemethoden den mit den Ergebnissen der herkömmlichen Untersuchungen – wie zum Beispiel eine Labordiagnostik – zusammengeführt und führen so zu einer präzisen Erkennung und Bestimmung zur Art der Erkrankung bzw. Störung.
Zu diesen modernen Diagnosemethoden gehören zum Beispiel die optische Biometrie, die digitale Hornhauttopographie, die Ultraschall-Pachymetrie, die optischen Kohärenztomografie, die digitale Fluoreszenzangiographie sowie die Endothelmikroskopie, lauter Namen, von denen der Laie meist noch nie gehört hat und die doch die Augendiagnostik revolutioniert haben.
Augenschutz im Beruf nur mit Schutzbrillen vom Fachhändler
Beruflich genutzte Brillen müssen höchsten Anforderungen entsprechen. Dies gilt grundsätzlich für alle Brillen, doch unterliegen privat benutzte Augengläser nicht der Beobachtung der Genossenschaften und des Gesetzgebers. Wenn Sonnenbrillen und selbst Lesebrillen von unvorsichtigen Laien oft beim Discounter gekauft werden, sollt dies aber bei Schutzbrillen unterlassen werden. Zwar handeln alle Menschen unverantwortlich und fahrlässig, wenn sie unsachgemäßem Augenschutz trauen, doch muss dies im Beruf besonders kritisch gesehen werden.