Lymphdrainage – Eine schonende Form der Massage
Die Lymphdrainage-Behandlung hat zum Ziel, die geschwächte Funktion des Gefäßsystems zu unterstützen. Dabei handelt es sich um eine äußerst sanfte Form der Massage, die darauf abzielt, Stauungen im Gewebe und im Lymphsystem zu lindern oder zu beseitigen, häufig insbesondere in den Armen und Beinen. Einige Abfallprodukte, die von den Zellen erzeugt werden, können nicht über das Blutsystem beseitigt werden. Stattdessen verbleiben sie zwischen den Zellen, und diese Stoffe werden als „Lymphpflichtige Last“ bezeichnet. Normalerweise werden sie durch das Lymphsystem abtransportiert. Wenn dieser Mechanismus beschädigt oder blockiert ist, können Schwellungen im Gewebe auftreten, die als Lymphödem bekannt sind.
Unterstützung vom IT-Support
Sprechen wir vom Begriff „IT-Support“, dann kommt uns vielleicht zunächst die Hilfe in einer IT-Notlage in den Sinn. So ähnlich, wie der Schlüsseldienst eine versperrte Tür öffnet oder der Pannendienst ein Auto wieder startet, so kann auch der IT-Support eine wichtige Hilfe sein, wenn ein Computer seinen Dienst verweigert. Vielleicht fährt ein Rechner nach einem Update des Betriebssystems plötzlich und ohne Vorwarnung nicht mehr hoch. Ein Rechner, auf dem wichtige Daten gespeichert sind. Ein Rechner, mit dem heute noch gearbeitet werden soll. Oder ein PC hat sich Schadsoftware eingefangen. Ein Mitarbeiter hat den Anhang einer E-Mail geöffnet, den er besser hätte löschen sollen.
Was hilft gegen chronische Schmerzen?
Im Regelfall erfüllt das Nervensystem des Menschen eine wichtige Funktion: Wenn ein Körperteil oder Organ verletzt oder erkrankt ist, dann werden wir daran erinnert, uns zu schonen. Wie eine Alarmlampe am Armaturenbrett des Autos. Aufgrund der Schmerzen schonen wir die Körperpartie, die Selbstheilung des Organismus kann leichter gelingen. Schmerzen erfüllen also eine wichtige Funktion und wir sollten auch mit Schmerzmitteln maßvoll umgehen, um dieses wichtige System unseres Körpers nicht zu schädigen.
Anders sieht das allerdings aus, wenn die Schmerzen chronisch werden. Sie werden dann zu einer Belastung für unser Leben. Nicht immer sind chronische Schmerzen einer konkreten Erkrankung oder einer Verletzung zuzuordnen.